Hier ein weiteres Zitat aus der Impfempfehlung des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte e.V. bezüglich der SHP-Impfung:
“ Staupe, HCC, Parvovirose:
Wiederholungsimpfungen ab dem 2. Lebensjahr in dreijährigem Rhythmus sind nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausreichend. “
Der einzige Impfstoffhersteller ist Nobivac, der in seinem Beipackzettel für SHP ( S = Staupe, H =Hepatitis , P= Parvovirose) eine 3-jährige Schutzdauer angibt. Daher haben viele Tierärzte andere Impfstoffe vorrätig, die meistens nur 1 oder 2 Jahre im Beipackzettel als Schutzdauer angeben.
So lasse ich meine eigenen Hunde impfen. (ohne Gewähr ! ) Achtung: Dies ist meine persönliche Meinung und stellt keine Impfempfehlung dar !
Wenn ich mir selbst einen Hund behalte, so lasse ich ihn als Welpe mit 8, besser erst mit 9 Wochen nur gegen SHP impfen.
Im Alter von 14 Wochen lasse ich den Welpen erneut nur gegen SHP impfen. Ich äußere dem Tierarzt gegenüber audrücklich, daß ich keine Leptospirose-Impfung , keine Zwingerhusten-Impfung und keine Borreliose Impfung möchte. Ich denke für das Immunsystem eines so kleinen Welpen ist es erst mal genug sich mit 3 Erregern (statt mit 7 oder 8 Erregern) auseinander zu setzen. Außerdem zählt Leptospirose und Zwingerhusten zu den non-core-Impfungen und hat die meisten Nebenwirkungen.
1 Jahr nach der letzten SHP- Impfung lasse ich meinen Hund noch einmal gegen SHP impfen, und dann lebenslang nicht mehr. Auch hier lasse ich mir im EU-Impfpaß unter “gültig bis:” zumindest die 3 Jahre eintragen, auch wenn alle SHP-Impfstoffe länger schützen, vermutlich lebenslang.
Wenn der Welpe 6 Monate alt ist und der Zahnwechsel abgeschlossen ist, lasse ich ihm erstmals die Tollwutimpfung -als Einzelimpfstoff- geben. So muß sich der Organismus nur mit der Tollwutimpfung auseinandersetzen und nicht mit einer evtl. 7 oder 8-fachimpfung, die von vielen Tierärzten empfohlen wird. Ich persönlich finde die Volldröhnung -alles auf einmal- für meine Hunde zu heftig.
Da die Tollwutimpfung eine der best geprüften Impfungen überhaupt ist (Belastungstests) und im Beipackzettel einiger Hersteller steht:
“ Impfung ab einem Alter von 3 Monaten, Wiederholungsimpfungen alle 3 Jahre”
lasse ich meinen mit 6 Monaten erstmals gegen Tollwut geimpften Welpen erst wieder nach 3 Jahren gegen Tollwut impfen! Eine “Grundimmunisierung” mit mehrmaligen Tollwutimpfungen lehne ich ab. Auch hier überprüfe ich noch in der Praxis ob im EU-Impfpass unter “gültig bis” auch tatsächlich 3 Jahre eingetragen wurden. Fehlt das Datum gültig bis, hat man auf Ausstellungen oder Reisen ins Ausland u.U. Probleme, weil nur 1 Jahr Gültigkeit angenommen wird !
Alte Hunde (über 8 Jahre) lasse ich persönlich gar nicht mehr impfen. Wenn ich mit 8 Jahren noch einmal gegen Tollwut und SHP impfe, dann hält dies mindestens bis der Hund 11 Jahre alt ist. In USA gibt es Studien die für SHP eine viel längere Schutzdauer (mind. 7 Jahre) belegen.
Folgende Nebenwirkungen hatte ich in den vergangenen Jahren an meinen Welpen nach einer Impfung festgestellt:
Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder leicht erhöhte Temperatur am Tag der Impfung (bei fast allen Welpen). Knoten an der Einstichstelle der Impfung war relativ häufig. Ein Welpe bekam unmittelbar nach der Impfung ein stark geschwollenes Gesicht, sodaß wir sofort zum Tierarzt mußten. Einige Welpen reagierten mit Blasenentzündungen.
Ca. 3 bis 7 Tage nach der Impfung leichten Durchfall (sehr häufig) bis hin zu wässrigen z.T. unstillbaren Durchfällen und/ oder starkem Erbrechen.
Einige Tage nach der Impfung beginnen manche Welpen mit leichtem bis hin zu unstillbaren Juckreiz, welcher i.d.R. nach einiger Zeit von alleine wieder verschwindet.
Quaddeln besonders am Bauch des Welpen relativ häufig nach der zweiten 7-fach-Impfung.
Dies sind meine persönlichen Erfahrungen und stellt nur meine persönliche Meinung dar, Für die Richtigkeit aller Angaben und Links übernehme ich keine Gewähr.
|